| Website | https://www.pearson-studium.de/mymathlabdeutsch | |||
| Formeleingabe (Studierende) | Über eingeblendete Tastatur | |||
| Aufgabeneingabe | ||||
| Verwendetes CAS | Mathematica | |||
| Aufgabentypen |
Algorithmisch, Numerisch, Kurzantwort, Multiple-Choice, Richtig/Falsch, umfangreiche Lückentextvarianten von einfacher Zuordnung (wie Drag&Drop) bis hin zu numerischer Eingabe, Formelabgleich und Essay-Antwort. Active Draw mit Hot-Spot Funktionalität und Auswertung von gezeichneten Graphen (Wichtig für Makro- und Mikroökonomie) |
|||
| Zufällige Variation der Aufgaben möglich | Ja | |||
| Nutzbare Mathematik-Aufgaben | 14.000 (Brückenkurs, Analysis 1-2, Lineare Algebra, Mikroökonomie, Makroökonomie, Mathematik für BWL) | |||
| Einbindung in LMS mit Speicherung der Ergebnisse | In Moodle, Blackboard, Canvas und Brightspace - automatische Registrierung und Anmeldung über das LMS, Rückgabe von Testergebnissen an LMS. | |||
| Einbindung in Website ohne Speicherung der Ergebnisse | Ja | |||
| Dokumentation für Dozenten | Erste Schritte für Dozenten, Handbuch für Dozenten - Einstieg, Handbuch für Dozenten - Fortgeschrittene | |||
| Dokumentation für Administratoren | Demnächst verfügbar | |||
| Lizenzmodelle | Kommerziell, Code im Buch. Aber auch Abo Modell über Hochschule oder Bibliothek | |||
| Produktivinstanz (Beispiel) | Keine Ressourcen erforderlich, MyMathLab läuft auf einem Server des Pearson-Verlages |
Weitere Informationen
Der Aufgabenpool von MyMathLab ist auf die damit unterstützten Lehrbücher abgestimmt.Die hier gezeigten Aufgaben sind diesem Pool entnommen. Sie sind ähnlich zu den vorgegebenen Aufgaben aus dem Cosh-Katalog. Erstellt wurden sie mit einem verlagsinternen Editor. Deshalb wird hier die Autorenansicht nicht gezeigt. Für Dozenten ist es möglich, MyMathLab-Aufgaben mit einem anderen Editor zu modifizieren oder neu zu erstellen. S.a. FAQ zu MyMathLab.