| Website | https://www.s3.uni-duisburg-essen.de/jack/ |
| Formeleingabe (Studierende) | integrierter Formeleditor |
| Aufgabeneingabe | XML |
| Verwendetes CAS | Sage, R |
| Aufgabentypen | Multiple Choice, Single Choice, Lückentext/FillIn-Felder, Dropdown Felder, Programmieraufgaben (Java, R, Python), Modellierungsaufgaben (UML) |
| Zufällige Variation der Aufgaben möglich | Ja |
| Nutzbare Mathematik-Aufgaben | ungefähr 300 (in Deutsch) |
| Einbindung in LMS mit Speicherung der Ergebnisse | LTI 1.1 - automatische Registrierung und Anmeldung über das LMS, Rückgabe von Testergebnissen an LMS (z. B. Moodle und Ilias) |
| Einbindung in Website ohne Speicherung der Ergebnisse | Ja (über anonymes login) |
| Dokumentation für Dozenten | https://jack-community.org/wiki/index.php/Hauptseite |
| Dokumentation für Administratoren | |
| Lizenzmodelle | System: nach Absprache; für deutsche Hochschulen derzeit (Stand Mai 2019) in der Regel kostenfreier Service möglich Aufgaben: Nach Vorgaben der Autorinnen und Autoren |
| Produktivinstanz (Beispiel) | An der Universität Duisburg-Essen 26 Server für interne und externe Nutzung durch andere Einrichtungen. Eine typische Frontend-Maschine hat 8 Kerne, 16 GB RAM und 50 GB Festplatte. Dazu kommen kleinere Server für das CAS bzw. die Bewertung von Programmieraufgaben mit typischerweise 2 Kernen, 2 GB RAM und 20 GB Festplatte. |
Mathematik-Testsysteme
JACK
Lizenziert unter Creative Commons Attribution Share Alike License 4.0