| Website | https://mathweb.de | |||
| Formeleingabe (Studierende) | In Anlehnung an AsciiMath, s. https://mathweb.de/guidance/mathInput.php | |||
| Aufgabeneingabe | Aufgaben werden als JavaScript Objekte implementiert | |||
| Verwendetes CAS | Eigene JS-Bibliotheken für Formelauswertung etc. | |||
| Aufgabentypen |
Frei programmierbar. Aktuell gibt es Muster für Zahleneingaben, Formeleingaben, Vektor und Matrizeneingabe, Freihandzeichnungen, Zeichnen mit Kontrollpunkten, Formelblöcke (wenn ganze Lösungswege eingegeben werden sollen), drag & drop. Die Eingabeelemente können beliebig kombiniert werden. Mehrstufige Aufgaben sind ebenfalls möglich |
|||
| Zufällige Variation der Aufgaben möglich |
Ja (bei fast allen Aufgaben) |
|||
| Nutzbare Mathematik-Aufgaben | ca. 800, davon frei zugänglich ca. 250 | |||
| Einbindung in LMS mit Speicherung von Ergebnissen | LTI 1.1 - automatische Registrierung und Anmeldung über das LMS, Rückgabe von Testergebnissen an LMS, getestet mit Open OLAT | |||
| Einbindung in Website ohne Speicherung von Ergebnissen | Ja, für frei verfügbare Aufgaben | |||
| Dokumentation für Dozenten |
Nach Anmeldung sind die Informationen unter https://mint-web.de |
|||
| Dokumentation für Administratoren |
Nach Anmeldung sind die Informationen unterhttps://mint-web.de |
|||
| Lizenzmodelle |
Kostenlose Nutzung der frei zugänglichen Aufgaben (Nutzung über URL), Kostenpflichtig für Nutzung aller Aufgaben und Einbettung über LTI. |
|||
| Produktivinstanz (Beispiel) | Aufgaben etc. werden als Service bereitgestellt. |
Mathematik-Testsysteme
MathWeb
Lizenziert unter Creative Commons Attribution Share Alike License 4.0